Quick Help
Überblick
Input eingeben
Tippen Sie Ihre Eingabe in ein neues Notebook ein, um eine neue Eingabezelle zu erzeugen:
![](img/input-1.png)
Sie können die Eingaben auswerten, indem Sie gleichzeitig ENTER (RET) innerhalb der Zelle drücken oder die Schaltfläche anklicken:
![](img/input-2.png)
Standard-Nutzung
Wie in Wolfram|Alpha können Sie Ihre Eingabe in natürlicher englischer Sprache machen:
![](img/input-3.png)
Sie können Details und Annahmen Ihrer Anfrage hinzufügen. Beispielsweise können Sie dem System sagen, dass nur reelle Zahlen verwendet werden sollen:
![](img/input-4.png)
Anders als Wolfram|Alpha unterstützt die Eingabezelle mehrzeiligen Input, wenn Sie SHIFT und ENTER (RET) drücken. So können Sie ganz unkompliziert eine Matrix spezifizieren:
![](img/input-5.png)
Wenn Sie sich mit einem bestimmten Themenbereich im Detail befassen möchten, können Sie ganz einfach nach Beispielen suchen:
![](img/input-6.png)
Wolfram Language-Syntax
Als Hybrid zwischen Mathematica und Wolfram|Alpha kann Wolfram|Alpha Notebook Edition auch die Syntax der Wolfram Language verarbeiten:
![](img/input-7.png)
Prädiktives Wolfram Interface
Ähnliche Berechnungen
Wolfram|Alpha Notebook Edition erweitert den Funktionsbereich des prädiktiven Wolfram Interface. Die neue Eingabe-Vorschlagsleiste bietet im Menü schnellen Zugang zu vielen Berechnungen, die zu Ihrer Eingabe passen:
![](img/interface-1.png)
Alternative Interpretationen
Die Vorschlagsleiste bietet Ihnen im Menü auch Kontrolle über die Annahmen über die Eingaben:
![](img/interface-2.png)
Schritt-für-Schritt-Lösungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Lösungsschritte für ein Problem anzuzeigen:
![](img/interface-3.png)
Vollständige Resultate
Durch Klicken auf die Schaltfläche erhalten Sie die vollständige Sammlung aller Pods, die von Wolfram|Alpha zurückgegeben wurden:
![](img/interface-4.png)
Output-Vorschläge
Wie bei Standard-Mathematica-Notebooks bietet die Vorschlagsleiste zusätzliche Vorschläge auf der Grundlage der neuesten Ausgabe:
![](img/interface-5.png)
Wolfram|Alpha Notebook Edition Toolbar
Sonderzeichen
Die orangefarbene Symbolleiste oben auf jedem Notebook enthält einige zusätzliche Optionen zur Anpassung der Ein- und Ausgabe. Klicken Sie auf die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke, um Sonderzeichen auszuwählen:
![](img/toolbar-1.png)
Art des Outputs
Durch Klicken auf die Ikone erhalten Sie Optionen, um Ihren Notebook-Inhalt zu benutzerdefinieren. Sie können zwischen den Standard-Ausgabestilen TraditionalForm (klassischer Lehrbuch-/Journal-Schriftsatz) und StandardForm (Wolfram Language-Standardformatierung) wechseln:
![](img/toolbar-2a.png)
Notebook-Inhalt anzeigen/verbergen
Sie können auch die Abfragedetails oder Wolfram Language-Eingaben für eine übersichtlichere Anzeige verbergen:
![](img/toolbar-3a.png)
Nur reelle Zahlen verwenden
Sie können Ihre Berechnungen auch so einstellen, dass standardmäßig nur reelle Zahlen verwendet werden (im Gegensatz zu komplexen Zahlen):
![](img/toolbar-4a.png)
Hausübungen machen
Zellen- und Notebook-Stile
Wolfram|Alpha Notebook Edition ist das perfekte Tool, um einen vollständigen Workflow für Haus- und Seminararbeiten zu schaffen. Wenn Sie eine neue Zelle erstellen, können Sie die Ikone links anklicken und Zellenstile auswählen:
![](img/homework-1.png)
Aufbauende Berechnungen machen
Die Berechnung von aufeinanderfolgenden Eingaben übersteigt zwar den Rahmen von Wolfram|Alpha, Sie können mit Wolfram|Alpha Notebook Edition allerdings auf frühere Eingaben zurückgreifen, um eine vollständige Folge von Berechnungen zu erstellen. Beispielsweise können Sie ein Integral berechnen und visualisieren:
![](img/homework-2.png)
Hier ist unser Matrixbeispiel aus der vorherigen Eingabe:
![](img/homework-3.png)
Sie können ausgehend davon die inverse Matrix, die Determinante und andere Ergebnisse berechnen:
![](img/homework-4.png)
Sie können ganz einfach auf frühere Ergebnisse zurückgreifen, indem Sie auf die Beschriftung der Ausgabezelle verweisen:
(z.B. output n, out n, result n oder #n):
![](img/homework-5.png)
Wolfram|Alpha Notebook Edition unterstützt auch die Zuweisung von Variablen und von Funktionsdefinitionen:
![](img/homework-6.png)
Zuweisungen und Definitionen werden durch verschiedenfarbige Syntax gekennzeichnet. Blaue Symbole sind nicht definiert, während grüne Symbole definiert sind:
{x, y, z}
Um Variablen oder Funktionen zu löschen, verwenden Sie das Stichwort "clear":
![](img/homework-7.png)
Interaktiver Output
Interaktive Schritt-für-Schritt-Lösungen können durch Verwendung der Eingabe-Vorschlagsleiste oder direkt durch die Eingabe von Stichwörtern wie "how" oder "show steps" abgerufen werden:
![](img/homework-8.png)
Sie können auch interaktive Ausgaben (Manipulate) erhalten, um Funktionen und deren Verhalten im Detail zu untersuchen, indem Sie Parameter angeben, die variieren können:
![](img/homework-9.png)